Wenn Sie sich für eine Karriere als Elektroniker/in interessieren, sollten Sie sich über die Anforderungen für diesen Beruf informieren. Dieser Beruf ist sehr technisch und erfordert einen Bachelor-Abschluss und zwei Jahre einschlägige Erfahrung. Außerdem muss ein Elektroniker über ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten sowie über ausgezeichnete Computerkenntnisse und fortgeschrittene Excel-Kenntnisse verfügen.
Arbeitsplan
Wenn Sie eine Leidenschaft für Elektronik haben, dann könnte der Beruf des Elektronikers perfekt für Sie sein. Für diese Tätigkeit benötigen Sie ausgezeichnete mechanische Fähigkeiten und umfassende Kenntnisse über elektrische Systeme und deren Komponenten. Außerdem sollten Sie über gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Sie müssen auch Excel und Computer beherrschen.
Elektroniker/innen können entweder für ein Unternehmen oder freiberuflich arbeiten. Bei manchen Jobs müssen sie nachts oder am Wochenende arbeiten. Für andere müssen sie reisen. Einige müssen vielleicht schwere Gegenstände heben. Unabhängig davon, wofür sie sich entscheiden, müssen sie bei ihren Arbeitszeiten flexibel sein. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden, aber manche Techniker müssen auch Überstunden machen und an Wochenenden arbeiten.
Elektroniker/innen arbeiten in Fabriken und anderen Einrichtungen an der Entwicklung und Herstellung elektronischer Produkte. Zu ihren Aufgaben gehören u. a. die Überwachung des Produktionsprozesses, die Fehlersuche und das Testen von Geräten. Einige dieser Stellen umfassen auch die Erfassung und Analyse von Daten. Während des Entwurfsprozesses arbeiten sie möglicherweise auch eng mit anderen Fachleuten zusammen, um die bestmöglichen Produkte zu entwickeln.
Elektroniker sind ein wesentlicher Bestandteil unserer modernen Arbeitswelt. Sie entwerfen, entwickeln und testen elektronische Geräte. Sie können für Industrie-, Medizin- oder Forschungsunternehmen arbeiten. Sie installieren auch elektronische Prüfgeräte und führen Wartungsarbeiten durch. Ein guter Techniker muss in der Lage sein, effektiv mit Kunden und Vorgesetzten zu kommunizieren. Sie müssen ein gutes Auge für Details haben.
Ein Elektroniker muss gründliche Kenntnisse über elektrische Systeme und Computerhardware haben. Er muss auch selbst motiviert sein und über ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten verfügen. Sie müssen in der Lage sein, unter Druck zu arbeiten und die AS9100- und ESD-Normen einzuhalten. Darüber hinaus müssen sie über gute Mathematik- und Schreibkenntnisse sowie gute mündliche Kommunikationsfähigkeiten verfügen.
Als Elektroniker/in arbeiten Sie in verschiedenen Branchen. Sie könnten zum Beispiel in einem biomedizintechnischen Labor arbeiten und mit computergesteuerten medizinischen Geräten zu tun haben. Oder du arbeitest in einem Fernsehstudio, wo du sicherstellst, dass die Aufnahmegeräte vor der Ausstrahlung richtig funktionieren. Und natürlich kann ein Elektroniker auch in einem Produktionsbetrieb als Techniker für die Produktionsunterstützung arbeiten. Elektroniker/innen arbeiten mit einer Vielzahl von Werkzeugen und Geräten, darunter Handwerkzeuge und Messgeräte.
Neben Ihrer Erfahrung sollten Sie auch ein starkes Interesse an Elektronik mitbringen. Außerdem sollten Sie in der Lage sein, komplexe elektronische Systeme zu verstehen und Prüfgeräte zu benutzen. Außerdem sollten Sie mathematische Probleme gut lösen können und über ein normales Farbsehvermögen verfügen. Die Tätigkeit erfordert auch, dass Sie gut mit Schaltplänen und elektronischen Formeln umgehen können.
Erforderliche Ausbildung
Bevor Sie sich für eine Laufbahn als Elektroniker entscheiden, sollten Sie sich über die Ausbildungsanforderungen informieren. Als Elektroniker brauchst du einen High-School-Abschluss, Einführungskurse in Elektrizität sowie Mathematik- und Werkstattkurse. Außerdem sollten Sie geduldig und methodisch sein und gerne mit verschiedenen Menschen zusammenarbeiten. Die meisten Arbeitgeber bevorzugen Absolventen einer zweijährigen postsekundären Ausbildung, die einen fundierten Hintergrund in Elektronik und eine Grundlage in Wirtschaft und Wissenschaft vermittelt.
Neben grundlegenden Kenntnissen über elektronische Bauteile müssen Elektroniker analytisch und problemlösungsorientiert sein und über eine ausgezeichnete Hand-Augen-Koordination und mechanische Fähigkeiten verfügen. Sie müssen in der Lage sein, Anweisungen zu befolgen und technische Zeichnungen zu verstehen. Außerdem müssen sie geduldig sein, da sie bei der Fehlersuche an elektronischen Bauteilen eingesetzt werden.
Die für eine Tätigkeit als Elektroniker erforderliche Ausbildung variiert, aber ein technischer Hochschulabschluss ist in der Regel die Mindestanforderung. Diese zweijährigen Programme kombinieren in der Regel das Lernen im Klassenzimmer mit praktischer Arbeit. Sie vermitteln Ihnen die grundlegenden Prinzipien der Elektronik und helfen Ihnen, Ihre mechanischen und sozialen Fähigkeiten zu entwickeln.
Nach Ihrem Abschluss können Sie sich bei großen Unternehmen bewerben und eine erste Stelle finden. Je nach Ihren Qualifikationen stellen einige Sie direkt nach der Schule ein, während andere Sie auf eigene Kosten ausbilden. Viele Arbeitgeber bieten Weiterbildungskurse und externe Seminare für ihre Elektroniker an. Außerdem können Berufsverbände Seminare zu neueren Technologien und zur Entwicklung von Fähigkeiten anbieten.
Ein/e Elektroniker/in kann nicht nur in einer Vielzahl von Branchen arbeiten, sondern auch mit Elektronikern zusammenarbeiten. Diese Personen helfen bei der Entwicklung neuer Produkte und der Verbesserung bestehender Geräte. Bei dieser Arbeit können sie Prototypen testen, Geräte reparieren und kalibrieren. Sie können auch Untersuchungen durchführen und die Leistung von Systemen bewerten.
Das Gehalt eines Elektronikers kann je nach der Komplexität der Tätigkeit sehr unterschiedlich sein. Ein Elektroniker in der Luft- und Raumfahrtindustrie kann zum Beispiel ein höheres Gehalt erzielen als ein Elektroniker in der Unterhaltungselektronikbranche. Aufgrund der hohen Nachfrage nach qualifizierten Technikern bieten die Unternehmen oft höhere Gehälter als in anderen Bereichen. Außerdem können sich Elektroniker für ein Arbeitsumfeld entscheiden, das sie interessiert, z. B. für ein kleines Unternehmen.
Als Elektroniker müssen Sie mechanisch veranlagt sein und gerne mit Ihren Händen arbeiten. Außerdem müssen Sie mit einer Vielzahl von Werkzeugen umgehen können. Außerdem müssen Sie in der Lage sein, mit Kunden und Vorgesetzten effektiv zu kommunizieren. Ein Elektroniker muss auch in der Lage sein, die Verwendung verschiedener elektronischer Systeme zu demonstrieren und Schulungshandbücher zu verfassen.
Berufsaussichten
Der Beruf des Elektronikers ist eine gute Wahl für alle, die gerne mit Computern und mit ihren Händen arbeiten. Diese Techniker/innen beaufsichtigen die Installation und Wartung verschiedener Arten von elektronischen Geräten für Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen. Sie führen Diagnosetests durch und bestellen bei Bedarf Ersatzteile. Sie müssen sehr analytisch sein und sich für Technik interessieren.
Die Berufsaussichten für einen Elektroniker sind positiv und dürften in den nächsten zehn Jahren weiter zunehmen. Es wird prognostiziert, dass das Berufsfeld bis 2030 jährlich um zwei Prozent wachsen wird, wodurch schätzungsweise 8.200 neue Arbeitsplätze pro Jahr entstehen werden. Während die Zahl der Arbeitsplätze in der Fertigung in diesem Zeitraum voraussichtlich abnehmen wird, da die Fertigungsunternehmen ihre Tätigkeiten nach Übersee verlagern und Prozesse automatisieren, werden die Arbeitsplätze für Elektroniker stabil bleiben. Die Berufsaussichten für Elektroniker sind auch deshalb gut, weil die Streitkräfte ihren Personalbestand reduzieren und sich auf computergestützte Systeme stützen, was für jemanden mit den richtigen Qualifikationen eine hervorragende Karrierechance darstellt.
Elektroniker in höheren Positionen beaufsichtigen häufig andere Techniker und bearbeiten komplexere Projekte. Sie können auch administrative Aufgaben übernehmen, z. B. die Zuweisung von Laborprojekten an verschiedene Techniker. Vorgesetzte beaufsichtigen auch die Ausbildung neuer Mitarbeiter. Sie können auch dafür verantwortlich sein, dass der Arbeitsplatz aufgeräumt und sauber ist. Diese Personen arbeiten in der Regel enger mit Projektmanagern zusammen.
Elektroniker sind zwar häufig in der Fertigung tätig, können aber auch in der Entwicklung und Forschung arbeiten. Einige ihrer Aufgaben bestehen darin, Ingenieure und Wissenschaftler bei ihren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu unterstützen. Andere sind in der Fertigung tätig, wo sie an der Produktentwicklung und Qualitätskontrolle mitwirken. Sie können auch im Bereich der Elektrotechnik tätig sein. Für diesen Beruf wird in den nächsten zehn Jahren mit einem Rückgang um 2 Prozent gerechnet.
Das Gehalt eines Elektronikers ist zwar ähnlich wie das eines Elektronikers, unterscheidet sich aber von dem eines Ingenieurs. Elektronikingenieure verdienen im Allgemeinen mehr als Techniker und verfügen über einen höheren Bildungshintergrund. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie einen Master- oder Doktortitel besitzen, ist höher. Das Gehalt ist jedoch nicht so hoch wie das eines Elektronikingenieurs.
Die Beschäftigungsaussichten für einen Elektroniker sind gut. Elektroniker leisten technische Unterstützung bei der Produktion, dem Betrieb und der Reparatur von elektronischen Geräten. Sie sind bei einer Vielzahl von Unternehmen beschäftigt, z. B. bei Stromversorgern, Kommunikationsunternehmen, Herstellern elektrischer Geräte, Beratungsunternehmen sowie Bundes- und Provinzregierungen. Ihr technisches Fachwissen wird von den Arbeitgebern sehr geschätzt, und einige verlangen Zertifizierungen, um sich für ihre Positionen zu qualifizieren.
Das Gehalt eines Elektrikers und Elektronikers liegt zwischen 34.000 und 84.000 Dollar pro Jahr. Der Durchschnittslohn liegt bei 58.000 Dollar pro Jahr. Die Berufsaussichten für Elektro- und Elektroniktechniker sind in den nächsten zehn Jahren stabil, aber die Zahl der Produktionsanlagen nimmt ab. Viele Unternehmen vergeben jetzt ihre Elektronikarbeiten an Ingenieurdienstleister.
Ähnliche Themen