Wodurch werden hydraulische Spritzgießmaschinen charakterisiert?

Wodurch werden hydraulische Spritzgießmaschinen charakterisiert?


Die Herstellung von Erzeugnissen aus Kunststoffen wird in vielen Industriebranchen weit verwendet: Von der Herstellung des Laborbedarfs bis zur Entwicklung von verschiedenen Marketing- und Werbeartikeln. Zu den am häufigsten zu diesen Zwecken verwendeten Techniken, die sich der größten Anerkennung erfreuen gehört das Spritzgießverfahren. Bei diesem Verfahren ist aber der Einsatz der Ausrüstung höchster Qualität und Automatikanlagen gefordert.

Wie sieht das Spritzgießverfahren aus?

Die Herstellung von komplexen Teilen aus Kunststoffen, z.B. aus dem gängigen Polystyrol ist mit dem Spritzgießverfahren und dem Einsatz von Spritzgießmaschinen verbunden. Dies ermöglicht das Erreichen einer entsprechenden Geometrie des fertigen Produkts, was dank dem Einsatz von gezielt entwickelten Spritzgießformen erreicht wird, deren innere Gestaltung dem Aussehen und den Abmessungen des herzustellenden Teils entspricht. Während des Produktionsprozesses wird in die Form verflüssigter Kunststoff eingeführt, der indem er durch Kanäle fließt, freie Räume füllt und nach der Senkung der Temperatur und der Abkühlung ein Spritzgussteil wird. Sowohl beim Spritzgießverfahren selbst als auch bei der Formentwicklung müssen viele Parameter, die die Produktqualität beeinflussen, berücksichtigt werden- u.a. Teilegröße, Flussgeschwindigkeit des Kunststoffs, ggf. die Notwendigkeit das Material zu erhitzen oder den Schrumftumfang in jedem Einzelfall.

Wie funktionieren industrielle hydraulische Spritzgießmaschinen?

Der Betrieb von Spritzgießmaschinen, die von der Firma NOEX verwendet werden, ist mit der Notwendigkeit der Ausführung aller Schritte des Herstellungsvorgangs innerhalb einer Automatikanlage verbunden. Das Material in Form von Granulat, Flocken oder Pulver wird dem Trichter zugeführt, aus dem es in einen beheizten Zylinder geführt wird. Im Zylinder dreht sich eine Welle mit Windungen, die das Befördern des Materials ermöglichen. Da der Durchschnitt des Materialkerns wird allmählich verkleinert in die Richtung, in die der Kunststoff befördert wird, kommt zu dessen Komprimierung und infolge der Wärmeeinwirkung auch zur Verflüssigung. Der Kunststoff wird in die Form befördert und nach deren Füllung beginnt der Abkühlungsprozess des Materials. Wenn das Material erstarrt, wird ein Teil der Form geöffnet und das Spritzgussteil herausgeschoben.

Sponsored Post



Ähnliche Themen
Total
0
Aktien
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert